Sicherheit beginnt mit einem Blick

Eine Baumkontrolle ist der erste und wichtigste Schritt, um Bäume zu schützen und Risiken zu minimieren. Durch eine fachkundige Überprüfung unserer FLL zertifizierten Baumkontrolleure erhalten Sie klare Empfehlungen für notwendige Maßnahmen – einfach und zuverlässig.

Ihr Problem, unsere Lösung

Xarbor zeichnet sich durch hervorragend ausgebildete Fachkräfte nach FLL-Richtlinien aus, die Dank ihrer umfangreichen Erfahrung selbst komplexe Herausforderungen im Baumschutz sicher bewältigen. Unsere Baumkontrollen sind ideal für einzelne oder wenige Bäume, bei denen eine umfangreiche Erfassung nicht notwendig ist. Mit klaren, pragmatischen Maßnahmenempfehlungen sorgen wir dafür, dass Sie Ihre Verkehrssicherungspflichten zuverlässig erfüllen können.

Wir bieten professionelle Baumkontrollen nach den FLL-Baumkontrollrichtlinien in München und Oberbayern an. Unser Leistungspaket umfasst:


Visuelle Inspektion

Fachkundige Inaugenscheinnahme vom Boden aus zur Bewertung der Verkehrssicherheit

Dokumentation

Detaillierte Aufzeichnungen zu Zustand und potenziellen Gefahren

Maßnahmenempfehlung

Klare Vorschläge zur Beseitigung von Risiken und Erhalt der Baumgesundheit


Das Baumdatenblatt ist auf einem mobilen Tablet geöffnet. Ein Mitarbeiter von Xarbor ändert die Daten mit einem digitalen Stift.
Das Baumdatenblatt ist auf einem mobilen Tablet geöffnet. Ein Mitarbeiter von Xarbor ändert die Daten mit einem digitalen Stift.

Schnell, sicher, fundiert

Unsere Baumkontrollen in München und Oberbayern sind effizient und richten sich nach den höchsten Standards. Durch unsere Ausbildung und Erfahrung erkennen wir Gefahren frühzeitig und schaffen die Grundlage für schnelle, zielgerichtete Maßnahmen.

Wie unterscheidet sich eine Baumkontrolle von einem Baumgutachten?

Eine Baumkontrolle ist eine einfache, visuelle Prüfung vom Boden aus, bei der der Zustand eines Baumes auf mögliche Gefahren hin untersucht wird. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu beurteilen und eventuelle Risiken wie Totholz, Risse oder andere Schäden frühzeitig zu erkennen.
Ein Baumgutachten hingegen geht wesentlich tiefer: Es beinhaltet technische Analysen, wie Bohrwiderstandsmessungen oder Bodenuntersuchungen, sowie eine umfassendere Bewertung des Baumes in Bezug auf Vitalität und Erhaltungswürdigkeit. Während eine Baumkontrolle in den meisten Fällen ausreicht, wird ein Gutachten bei komplexeren Fragestellungen oder rechtlichen Anforderungen benötigt.

Grafik eines Entscheidungsbaums, wann eine Baumkontrolle und wann eine eingehende Untersuchung notwendig ist.

Ein verzweigter Baum im Gegenlicht der Sonne

Wie oft sollte eine Baumkontrolle durchgeführt werden?

In der Regel ist eine jährliche Baumkontrolle ausreichend, um die Verkehrssicherheit eines Baumes zu gewährleisten. Diese Regelmäßigkeit stellt sicher, dass Veränderungen im Zustand des Baumes rechtzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Eine jährliche Kontrolle ist besonders wichtig für Bäume an viel genutzten Orten, wie Straßen, Parks oder öffentlichen Plätzen, da hier erhöhte Anforderungen an die Sicherheit gelten. Durch die Kontrolle erfüllen Sie Ihre Verkehrssicherungspflichten und sind rechtlich auf der sicheren Seite.

Werden Maßnahmen nach der Baumkontrolle auch von Xarbor durchgeführt?

Ja, nach der Baumkontrolle können wir die empfohlenen Maßnahmen direkt umsetzen oder durch Partnerunternehmen durchführen lassen. Dies umfasst unter anderem die Entfernung von Totholz, die Behandlung von Schäden oder auch vorbeugende Pflegearbeiten, um die langfristige Gesundheit und Sicherheit des Baumes zu gewährleisten. Im Bereich der Baumpflege arbeiten wir mit unserem langfristigen und geschätzten Partner, der Baumhilfe Ranft, in München und Oberbayern zusammen – das Team aus erfahrenen Baumpflegern sorgt dafür, dass die Arbeiten professionell und effizient durchgeführt werden.