Themen, die Wurzeln schlagen

Ob es um die Sicherheit, Gesundheit oder den langfristigen Erhalt eines Baumbestands geht – uns erreichen regelmäßig Fragen zu unseren Leistungen. Daher haben wir die häufigsten Themen gesammelt, um einen Überblick zu den wichtigsten Bereichen zu geben.

Unsere Antworten geben einen Überblick zu den wichtigsten Informationen rund um Baumkataster, Baumkontrolle, Gutachten und Umweltbaubegleitung. So schaffen wir Transparenz und erleichtern die Orientierung bei allen Anliegen im Bereich Baummanagement.



Springe zu

Baumkataster

Wird eine Maßnahmenempfehlung mitgeliefert?

Ja, eine Maßnahmenempfehlung ist fester Bestandteil unseres Baumkatasters. Nach der Ersterfassung und den regelmäßigen Kontrollen erstellen wir detaillierte Vorschläge, wie potenzielle Gefahren beseitigt und die Verkehrssicherheit Ihres Baumbestands wiederhergestellt oder erhalten werden können. Dabei achten wir darauf, dass die Maßnahmen ökologisch und wirtschaftlich sinnvoll sind. Unser Ziel ist es, Sie mit klaren und umsetzbaren Handlungsanweisungen zu unterstützen – ob bei der Pflege, bei baulichen Maßnahmen oder bei der langfristigen Planung.

Können die Maßnahmen auch durch Xarbor durchgeführt werden?

Ja, bei Bedarf übernehmen wir nicht nur die Planung, sondern unterstützen Sie auch in der praktischen Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen. Im Bereich der Baumpflege arbeiten wir mit unserem langfristigen und geschätzten Partner, der Baumhilfe Ranft, in München und Oberbayern zusammen – das Team aus erfahrenen Baumpflegen sorgt dafür, dass die Arbeiten professionell und effizient durchgeführt werden.

Wann ist die beste Zeit für Baumkontrollen?

Die beste Zeit für Baumkontrollen hängt von mehreren Faktoren ab. Belaubte Bäume ermöglichen die Beurteilung von Blattwerk und Kronendichte, während unbelaubte Bäume im Winter eine bessere Sicht auf Äste und eventuelle Schäden bieten. In der Praxis wechseln wir bei regelmäßigen Kontrollen die Jahreszeit, um ein möglichst vollständiges Bild des Baumbestands zu erhalten. Dadurch können wir die Gesundheit der Bäume ganzjährig optimal beurteilen und individuelle Pflegepläne erstellen.

Baumkontrolle

Wie oft sollte eine Baumkontrolle durchgeführt werden?

In der Regel ist eine jährliche Baumkontrolle ausreichend, um die Verkehrssicherheit eines Baumes zu gewährleisten. Diese Regelmäßigkeit stellt sicher, dass Veränderungen im Zustand des Baumes rechtzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden können. Eine jährliche Kontrolle ist besonders wichtig für Bäume an viel genutzten Orten, wie Straßen, Parks oder öffentlichen Plätzen, da hier erhöhte Anforderungen an die Sicherheit gelten. Durch die Kontrolle erfüllen Sie Ihre Verkehrssicherungspflichten und sind rechtlich auf der sicheren Seite.

Werden Maßnahmen nach der Baumkontrolle auch von Xarbor durchgeführt?

Ja, nach der Baumkontrolle können wir die empfohlenen Maßnahmen direkt umsetzen oder durch Partnerunternehmen durchführen lassen. Dies umfasst unter anderem die Entfernung von Totholz, die Behandlung von Schäden oder auch vorbeugende Pflegearbeiten, um die langfristige Gesundheit und Sicherheit des Baumes zu gewährleisten. Im Bereich der Baumpflege arbeiten wir mit unserem langfristigen und geschätzten Partner, der Baumhilfe Ranft, in München und Oberbayern zusammen – das Team aus erfahrenen Baumpflegern sorgt dafür, dass die Arbeiten professionell und effizient durchgeführt werden.

Baumgutachten

Wie viel kostet ein Baumgutachten?

Die Kosten für ein Baumgutachten variieren je nach Umfang und Fragestellung. Faktoren wie die Anzahl der Bäume, die Art der Untersuchung (z. B. Verkehrssicherheit, Vitalität oder Bauverträglichkeit) und die erforderlichen technischen Analysen beeinflussen den Preis. Bei Xarbor legen wir Wert auf transparente Prozesse: Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den Umfang des Gutachtens und erstellen ein individuelles Angebot.

Ist es wirklich notwendig, ein Baumgutachten zu machen?

Oft reicht schon eine qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus (Baumkontrolle oder Baumkataster). Wenn die Inaugenscheinnahme allerdings nicht genügt, ist ein Gutachten notwendig. Besonders wenn es um die Einhaltung rechtlicher Vorschriften zur Vermeidung von Haftungsrisiken oder zum Schutz der Baumgesundheit geht, hilft ein fundiertes Gutachten, Risiken frühzeitig zu erkennen. Vor allem auch bei Bauvorhaben oder alten, geschädigten Bäumen ist eine detaillierte Einschätzung unverzichtbar.

Welche Arten von Gutachten bietet Xarbor an?

Xarbor erstellt Gutachten für verschiedene Fragestellungen rund um Bäume. Unsere Gutachten sind auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, einige Beispiele sind u.a.:

  • Verkehrssicherheitsgutachten: Bewertung, ob ein Baum potenzielle Gefahren für die Umgebung darstellt (Zugversuche, Schalltomographische Untersuchungen, Bohrwiderstandsmessungen)
  • Vitalitäts- und Zustandsgutachten: Analyse der Baumgesundheit, z. B. bei Schädlingsbefall oder Krankheiten.
  • Bauverträglichkeitsgutachten: Einschätzung, wie Bauvorhaben Bäume beeinflussen und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind.
  • Spezialgutachten: Individuelle Fragestellungen, z. B. bei Naturdenkmälern oder juristischen Streitfällen.
  • Erhaltenswürdigkeits- und Erhaltensfähigkeitsgutachten
  • Gehölzwertermittlung

Umweltbaubegleitung

Wann brauche ich eine Umweltbaubegleitung?

Eine Umweltbaubegleitung (UBB) ist immer dann erforderlich, wenn auf einer Baustelle Bäume geschützt werden sollen. Dies gilt besonders für Projekte, bei denen Baumbestände durch Bauarbeiten gefährdet sind – etwa bei Erdarbeiten, Materiallagerung oder dem Einsatz von schweren Maschinen. Die UBB sollte idealerweise schon in der Planungsphase eingebunden werden, um den Baumschutz effektiv in die Bauabläufe zu integrieren und mögliche Konflikte frühzeitig zu lösen. So wird nicht nur der Schutz von Bäumen gewährleistet, sondern auch ein effizienter und reibungsloser Bauprozess ermöglicht.

Oftmals ist die Umweltbaubegleitung auch eine durch die Behörde festgelegte Bedingung in der Baugenehmigung

Warum ist es nicht einfacher, Bäume zu fällen und neue zu pflanzen?

Das Fällen und Wiederaufforsten von Bäumen mag auf den ersten Blick einfacher erscheinen, ist jedoch oft mit hohen Kosten und langfristigen ökologischen Nachteilen verbunden. Alte und gewachsene Bäume haben nicht nur einen großen ökologischen Wert, sondern tragen auch zur Verbesserung der Luftqualität und zur Ästhetik des Baugebiets bei und übernehmen eine Vielzahl wichtiger Funktionen. Ihre Wiederanpflanzung kann diese Funktionen nur langsam ersetzen. Mit einer professionellen Umweltbaubegleitung können bestehende Bäume geschützt und in das Bauprojekt integriert werden.

Warum brauche ich eine Umweltbaubegleitung?

Eine Umweltbaubegleitung (UBB) ist essenziell, um den Schutz von Bäumen während eines Bauprojekts zu gewährleisten und Konflikte zwischen baulichen Anforderungen und ökologischen Zielen zu vermeiden. Sie sorgt dafür, dass Baumschutzrichtlinien und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, wodurch rechtliche Risiken und mögliche Strafen vermieden werden. Eine Umweltbaubegleitung sorgt für eine lückenlose Beweisführung, damit bei eingetretenen Schäden Haftungsfragen geklärt werden können. Darüber hinaus unterstützt die UBB Bauherren und Projektleiter dabei, frühzeitig potenzielle Probleme zu identifizieren und Lösungen zu entwickeln, die den Bauprozess von Anfang an effizienter machen. Mit einer UBB reduzieren Sie Schäden an wertvollen Baumbeständen, sichern die Nachhaltigkeit Ihres Projekts und profitieren von einer reibungslosen Koordination aller Beteiligten.

Was macht eine Umweltbaubegleitung im Baumschutz?

Die Umweltbaubegleitung (UBB) übernimmt eine zentrale Rolle in der Planungsphase vor Baubeginn und beim Schutz von Bäumen während Bauprojekten. Sie erstellt Baumkataster und dokumentiert den Zustand der Bäume vor Beginn der Arbeiten. Während der Bauphase überwacht die UBB alle Arbeiten in Baumnähe und stellt sicher, dass die geltenden Baumschutzrichtlinien eingehalten werden. Sie koordiniert die Kommunikation zwischen Bauherren, Gewerken und Behörden, schult die am Bau beteiligten Teams und entwickelt bei Bedarf pragmatische Lösungen für Herausforderungen vor Ort. So gewährleistet die UBB, dass Schäden an Bäumen vermieden werden und das Projekt reibungslos abläuft.


Ein verzweigter Baum im Gegenlicht der Sonne