Verantwortung tragen heißt Risiken minimieren

Bäume bereichern unser Leben und die Umwelt – doch sie bringen auch Verantwortung mit sich, besonders wenn es um Sicherheit und rechtliche Vorgaben geht. Unsere Baumgutachten schaffen Klarheit: Von der Einschätzung der Verkehrssicherheit bis zur Planung von Schutzmaßnahmen – wir helfen Ihnen, rechtliche und ökologische Standards zu erfüllen.

Ihr Problem, unsere Lösung

Eine indiviudelle Beratung und klare Ergebnisse mit Handlungsempfehlungen sind uns besonders wichtig. Wir helfen Ihnen bei einer Reihe unterschiedlicher Themen und Herausforderungen, hierzu gehören beispielsweise:


Prüfung der Verkehrssicherheit

Identifikation potenzieller Gefahren wie Fäulen, Höhlungen oder standunsichere Bäume

Vitalitätsbewertung

Analyse der Baumgesundheit, Wachstumsbedingungen oder Einstufung der Erhaltenswürdigkeit

Gutachten für Bauvorhaben

Schutzmaßnahmen, Wurzelsuchungen und Beurteilung der Auswirkungen von Bauarbeiten auf Bäume (Erhaltenswürdigkeit)

Langzeitpflege-Empfehlungen

Vorschläge für die optimale Pflege und Erhaltung Ihrer Bäume


Stefan führt ein Baumgutachten durch. Dabei werden allerlei professionelle Geräte am Baum angeschlossen.

Wissenschaftlich fundiert und in der Praxis erprobt

Unsere Baumgutachten basieren auf modernsten technischen Geräten und umfassender Expertise. Mit visuellen Inspektionen, Resistographen und Bodenanalysen erarbeiten wir klare Handlungsempfehlungen, die ökologische Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effizienz vereinen. Zu unseren Methoden gehören beispielsweise die Bohrwiderstandsmessung, Schalltomographie, der Zugversuch (mit Nutzung einer Spezialsoftware), die Gehölzwertermittlung oder eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung. Wir arbeiten nach den Richtlinien der FLL.

Wie unterscheidet sich eine Baumkontrolle von einem Baumgutachten?

Eine Baumkontrolle ist eine einfache, visuelle Prüfung vom Boden aus, bei der der Zustand eines Baumes auf mögliche Gefahren hin untersucht wird. Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu beurteilen und eventuelle Risiken wie Totholz, Risse oder andere Schäden frühzeitig zu erkennen.
Ein Baumgutachten hingegen geht wesentlich tiefer: Es beinhaltet technische Analysen, wie Bohrwiderstandsmessungen oder Bodenuntersuchungen, sowie eine umfassendere Bewertung des Baumes in Bezug auf Vitalität und Erhaltungswürdigkeit. Während eine Baumkontrolle in den meisten Fällen ausreicht, wird ein Gutachten bei komplexeren Fragestellungen oder rechtlichen Anforderungen benötigt.

Grafik eines Entscheidungsbaums, wann eine Baumkontrolle und wann eine eingehende Untersuchung notwendig ist.

Ein verzweigter Baum im Gegenlicht der Sonne

Wie viel kostet ein Baumgutachten?

Die Kosten für ein Baumgutachten variieren je nach Umfang und Fragestellung. Faktoren wie die Anzahl der Bäume, die Art der Untersuchung (z. B. Verkehrssicherheit, Vitalität oder Bauverträglichkeit) und die erforderlichen technischen Analysen beeinflussen den Preis. Bei Xarbor legen wir Wert auf transparente Prozesse: Gemeinsam mit Ihnen definieren wir den Umfang des Gutachtens und erstellen ein individuelles Angebot.

Ist es wirklich notwendig, ein Baumgutachten zu machen?

Oft reicht schon eine qualifizierte Inaugenscheinnahme vom Boden aus (Baumkontrolle oder Baumkataster). Wenn die Inaugenscheinnahme allerdings nicht genügt, ist ein Gutachten notwendig. Besonders wenn es um die Einhaltung rechtlicher Vorschriften zur Vermeidung von Haftungsrisiken oder zum Schutz der Baumgesundheit geht, hilft ein fundiertes Gutachten, Risiken frühzeitig zu erkennen. Vor allem auch bei Bauvorhaben oder alten, geschädigten Bäumen ist eine detaillierte Einschätzung unverzichtbar.

Welche Arten von Gutachten bietet Xarbor an?

Xarbor erstellt Gutachten für verschiedene Fragestellungen rund um Bäume. Unsere Gutachten sind auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten, einige Beispiele sind u.a.:

  • Verkehrssicherheitsgutachten: Bewertung, ob ein Baum potenzielle Gefahren für die Umgebung darstellt (Zugversuche, Schalltomographische Untersuchungen, Bohrwiderstandsmessungen)
  • Vitalitäts- und Zustandsgutachten: Analyse der Baumgesundheit, z. B. bei Schädlingsbefall oder Krankheiten.
  • Bauverträglichkeitsgutachten: Einschätzung, wie Bauvorhaben Bäume beeinflussen und welche Schutzmaßnahmen notwendig sind.
  • Spezialgutachten: Individuelle Fragestellungen, z. B. bei Naturdenkmälern oder juristischen Streitfällen.
  • Erhaltenswürdigkeits- und Erhaltensfähigkeitsgutachten
  • Gehölzwertermittlung